In diesem Artikel geht es um das Thema Make-up und wie du vom Anfänger zum Profi werden kannst. Egal, ob du in Bern lebst oder nicht, hier findest du hilfreiche Tipps und Techniken, die jeder anwenden kann. Wir werden uns gemeinsam durch verschiedene Themen wie Foundation, Highlighter und Augen Make-up arbeiten. Also schnapp dir deine Pinsel und lass uns loslegen!
Schminken ist in der heutigen Gesellschaft zu einem wichtigen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Ob Anfänger oder Profi auf der Suche nach dem perfekten Make-up, es gibt viele Techniken und Tricks, die jeder anwenden kann.
Make-up ist nicht nur eine Möglichkeit, sich zu verschönern, sondern auch ein Symbol für Selbstbewusstsein und Individualität. Es hilft uns, unser Bestes zu geben und uns selbstbewusst zu fühlen. Viele Menschen verwenden Make-up, um ihre Persönlichkeit auszudrücken und ihr Aussehen zu gestalten. Beauty ist eines der wichtigen Schlagworte geworden.
In Bern gibt es viele Orte, an denen du dich über die Grundlagen des Schminkens informieren, inspirieren und beraten lassen kann. Von professionellen Schönheitssalons und Visagisten bis zu Online-Tutorials stehen dir zahlreiche Ressourcen zur Verfügung. An vielen dieser Orte kannst du dich auch persönlich von erfahrenem Personal beraten lassen und dein Wissen über die neuesten Make-up-Trends erweitern.
Es ist offensichtlich, dass Make-up heutzutage eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Ob Anfänger oder Profi in Bezug auf Beauty, in Bern findest du alles, was du benötigst, um deine beste Seite zum Vorschein zu bringen.
Bevor du mit dem Schminken beginnst, solltest du sicherstellen, dass deine Haut gut vorbereitet ist. Eine optimale Vorbereitung der Haut kann den Unterschied zwischen einem perfekten und einem ungleichmäßigen Ergebnis ausmachen. Hier sind einige Tipps, wie du deine Haut bestens auf das Schminken vorbereiten kannst:
Foundation und Concealer sind zwei der grundlegendsten Produkte, die jeder Make-up-Liebhaber in seinem Schminkkoffer haben sollte. Die Foundation bietet eine Basis für das gesamte Make-up und kann dir dabei helfen, deine Haut zu glätten und zu mattieren. Ein Concealer wird verwendet, um Unvollkommenheiten zu kaschieren oder dunkle Ringe unter den Augen abzudecken.
Zuerst solltest du deinen Hautton bestimmen, um die richtige Farbe zu finden. Am besten testest du hierfür die Foundation direkt auf deinem Kiefer oder Hals. Wenn du nicht sicher bist, welcher Ton am besten zu dir passt, lass dich in einem Kosmetikstudio oder einer Parfümerie professionell beraten.
Neben dem Farbton solltest du auch auf die Textur achten. Wenn du eher trockene Haut hast, eignet sich eine cremige Foundation besser als eine matte Variante. Bei fettiger Haut solltest du zu Produkten greifen, die mattieren oder speziell für fettige Haut entwickelt wurden.
Auch bei Concealern gibt es verschiedene Texturen – von flüssig bis fest. Flüssige Concealer eignen sich besonders für Augenringe und kleine Unebenheiten, während feste Varianten Rötungen oder Pickel abdecken können.
Für ein natürliches Tages-Make-up benötigst du weder viel Erfahrung noch teure Produkte. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du einen frischen, strahlenden und alltagstauglichen Look kreieren.
Zunächst solltest du deine Haut vorbereiten, indem du sie gründlich reinigst und eine Feuchtigkeitscreme aufträgst. Trage dann eine Grundierung in deinem Hautton auf, um Unebenheiten auszugleichen und einen ebenmäßigen Teint zu schaffen.
Als Nächstes betonst du deine Augenbrauen mit einem Augenbrauenstift oder -puder und trägst einen neutralen Lidschatten auf das bewegliche Lid auf. Dann ziehst du mit einem Eyeliner den Wimpernkranz nach, aber nur ganz dünn.
Um deine
Wimpern zu betonen, trage eine Schicht Mascara auf, aber achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Lange und volle Wimpern verleihen deinem Blick Ausdruckskraft. Zum Schluss färbst du deine Wangen mit einem zarten Rouge und trägst Lippenbalsam oder Lippenstift in einer natürlichen Farbe auf.
Diese beiden Techniken können dir helfen, dein Gesicht zu definieren und es schön aussehen zu lassen.
Beim Contouring werden bestimmte Gesichtspartien schattiert, um sie schlanker erscheinen zu lassen. Verwende dazu eine Farbe, die dunkler als dein Hautton ist, am besten in Form eines Puders oder einer Creme. Trage die Farbe mit einem Konturenpinsel unterhalb der Wangenknochen, entlang der Stirn und des Kiefers sowie an den Seiten der Nase auf. Verblende die Farbe gut mit einem Beauty-Blender oder einem Pinsel.
Beim Highlighting werden die höchsten Punkte deines Gesichts betont und hervorgehoben. Dazu nimmst du eine hellere Farbe als deinen Hautton in Form von Puder oder Creme und trägst sie auf die höchsten Stellen deines Gesichts auf. Das sind die Wangenknochen, der Nasenrücken, die Augenbrauenknochen und der Amorbogen (der Bereich oberhalb der Lippe). Auch hier solltest du sorgfältig verblenden.
Mit diesen Techniken kannst du dein Gesicht formen und deinem Gesicht ein bestimmtes Aussehen geben. Aber keine Angst: Übung macht den Meister! Mit etwas Übung wirst du schnell zum Profi im Contouring und Highlighting.
Beim Schminken der Augen ist es wichtig, die Form deiner Augen zu berücksichtigen. Denn je nachdem, ob du mandelförmige oder runde Augen hast, sieht das Auftragen von Lidschatten und Eyeliner anders aus. Solltest du Schlupflider haben, gibt es noch zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen.
Bei mandelförmigen Augen kannst du zum Beispiel mit einem dunkleren Ton am äußeren Augenwinkel arbeiten, um den Blick zu betonen. Runde Augen werden durch einen Lidstrich am oberen Wimpernkranz optisch verlängert. Hast du Schlupflider? Dann trägst du den Lidschatten am besten bis zur Lidfalte auf und ziehst den Lidstrich etwas dicker. Hier ist es besonders wichtig, auf eine gute Basis zu achten: Eine wasserfeste Lidschatten-Base sorgt dafür, dass dein Look den ganzen Tag hält. Übung macht den Meister – probiere aus und finde heraus, welche Techniken und Produkte am besten zu deiner Augenform passen!
Auch wenn du dich am Anfang vielleicht etwas überfordert fühlst: Mit etwas Geduld und Übung wirst du schnell herausfinden, welcher Pinsel für welchen Zweck am besten geeignet ist!
Permanent Make-up ist eine spezielle Art von Make-up, bei der Farbpigmente direkt in die Haut implantiert werden. Es wird oft verwendet, um Augenbrauen, Lippen oder andere Gesichtspartien dauerhaft zu definieren. Wenn du Permanent Make-up in Bern suchst, gibt es viele Visagisten und Artists, die dir helfen und dich beraten können.
Es gibt viele erfahrene Permanent Make-up Artists und Visagisten in Bern, die auf jahrelange Erfahrung und qualitativ hochwertige Arbeit zurückblicken können. Diese Experten verstehen es, den perfekten Look für dich zu kreieren und sich auf deine individuellen Bedürfnisse einzustellen. Sie sorgen für ein natürliches, dauerhaftes und ästhetisches Ergebnis.
Helle Töne wie Beige und Apricot passen gut zu deinem hellen Haar. Dunkle Farben wie Rot oder Braun lenken hingegen die Aufmerksamkeit auf Flecken oder Sommersprossen. Wenn du etwas mehr Farbe möchtest, sind ein pinkfarbener Lippenstift und hellblauer Lidschatten zu empfehlen.
Für einen natürlichen Look solltest du eine Foundation wählen, die zu deinem Hautton passt. Ein leichter Bronzer an den Wangenknochen verleiht deinem Gesicht mehr Kontur und ein Highlighter sorgt für strahlende Akzente. Weiße oder silberne Schimmer an Kinn und unterhalb der Augen setzen glänzende Highlights. Für die Augen eignen sich ein Kajal-Stift und eine Mascara in mittlerer Intensität.
Bevor du in die Welt des Make-ups eintauchst, ist es wichtig, deinen Hauttyp zu kennen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Es gibt vier Hauttypen: trockene, fettige, normale und Mischhaut. Doch wie findest du heraus, welcher Hauttyp du bist?
Ein einfacher Test ist der sogenannte "Tissue-Test". Wasche dein Gesicht gründlich und warte etwa eine Stunde. Dann nimmst du ein Taschentuch und drückst es sanft auf verschiedene Stellen deines Gesichts. Wenn sich das Tuch ölig oder feucht anfühlt, hast du wahrscheinlich fettige Haut. Bei trockener Haut verfärbt sich das Tuch nicht, und bei Mischhaut siehst du ölige Flecken in der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn). Normalerweise verfärbt sich das Tuch nicht.
Ein weiterer Hinweis auf den Hauttyp ist die Größe der Poren. Wenn deine Poren klein sind, hast du wahrscheinlich trockene oder normale Haut. Wenn deine Poren groß sind, kannst du fettige oder Mischhaut haben.
Für ein professionelles Finish empfehlen Visagisten und Make-up Artists Produkte mit hochwertigen Pigmenten und einer lang anhaltenden Deckkraft. Diese können auch hypoallergene Inhaltsstoffe enthalten und sorgen dafür, dass dein Look den ganzen Tag über frisch bleibt. Zusätzlich zu Foundation, Concealer und Puder werden auch Lidschatten, Blush, Bronzer und Highlighter benötigt. Diese Produkte haben oft mehr Farbvariationen als andere Marken.
Zum Auftragen empfehlen Visagisten synthetische Pinsel, da diese den bestmöglichen Schutz für deine Haut gewährleisten und dabei helfen, Produkte gleichmäßig zu verteilen. Ebenso wichtig ist ein gutes Fixierspray oder Setting Spray.